Die 80 Lustige Sprüche – Witzige Sprüche
Wir alle kennen und lieben lustige Sprüche und witzige Sprüche. Wir nutzen sie als Witze in bestimmten Situationen oder verschicken sie als email, SMS oder andere Kurznachrichten. Aber was wir witzig finden hängt auch davon ab, in welcher Kultur wir leben und in welche Zeit wir hineinschauen. Lustige Sprüche, die der Verarbeitung einer politischen Situation, einer allgemeinen Tragödie oder Unsinnigkeit dienen, sind Sprüche, die nicht zu jeder Zeit von nutzen sind. Lustige Sprüche, die sich auf allgemeine menschliche Unzulänglichkeiten und Schwächen beziehen, sind dagegen zeitlos. Aber auch, was als schicklich und gesellschaftlich akzeptabel angesehn wird, hat sich im Laufe der Menschheitsgeschichte immer wieder geändert.
Viele lustige Sprüche sind bekannt und werden immer wieder genutzt und erzählt. Andere lustige Sprüche werden je nach Situation neu erfunden oder angepasst. Hier sind erst mal als Beispiel, und natürlich zur Unterhaltung, 20 brandneue kurze lustige Sprüche für Sie. Ein interessanter Exkurs und eine Erklärung zum Ursprung, der Geschichte und Entwicklung des Humors finden Sie am Ende. Dies haben wir extra für Sie zusammen gestellt.
Anzeige
Lustige Sprüche mit Bilder
Mein Terminkalender war eigentlich mit Terminen für heute voll. Jetzt ist er mit Terminen für morgen voll.
Das tut mir jetzt so weh als hätte mich ein Wackelpudding getroffen.
Ich habe gepostet, dass ich heute mit offenem Fester schlafen werde. 1989 Stechmücken hat das gefallen.
Da lernt man jahrelang Mathe und Geometrie in der Schule und weiβ dann nicht welche der vier Schienen im Backofen nun die mittlere ist.
Auβer Sport gibt dir auch Alkohol das Gefühl, viel besser auszusehen.
Schokolade ist die Wiedergutmachung für Karotten.
Vegetarier zu sein ist die nette Verhüllung, daβ man zu blöd zum Jagen ist.
Das ist mir hier alles zu albern und kindlich. Komm Barney, wir gehen jetzt!
Wo ist es normal 67 Melonen zu kaufen? Natürlich nur im Mathebuch.
Wie nennt man einen Keks unter einem grossen Busch? Natürlich ein nettes schattiges Plätzchen.
Wer zuletzt lacht hat es erst zuletzt vestanden.
Bis ich sechs Jahre alt war war ich davon überzeugt, dass mein Name ‚Nein‘ sei.
Anzeige
Ich bin überhaupt nicht zickig wenn du einfach tust, was ich will.
Es gibt zwei Motivationen warum ich gerne Lehrer werden will: Die eine ist Juli und die andere ist August.
Ich habe eine feste Meinung und Überzeugung. Bringen Sie mich jetzt nur nicht mit Ihren Tatsachen durcheinander.
Es kann schon sein, dass Ihr Auto schneller ist als meins. Doch ich fahre vor Ihnen.
Wäre mir klar gewesen, wie sich mein Leben entwickelt würde dann hätte ich den Sandkasten nie verlassen.
Alle meine Falten sind hart erlacht.
Ich suche einen Therapeuten, der sich nicht gleich nach der ersten Sitzung aus dem Fenster wirft.
Nicht mal wenn du unter Google suchst kannst du Jemanden wie mich finden.
Lustige witzige Sprüche haben viele Funktionen. Sie können einmal helfen, eine bestimmte nicht so schöne Situation zu entkraften und zu erleichtern. Sie können auch eine irrsinnige unverständliche Situation durch Humor dem Irrsinn überführen und damit entkräften. Allgemein gesprochen ist somit Humor die Fähigkeit eines Menschen, den Unzulänglichkeiten der Welt und der Menschen sowie den alltäglichen Schwierigkeiten und Missgeschicken mit lockerer Gelassenheit zu begegnen.
Die Geschichte von lustigen Sprüchen und Humor
Humor und damit verbundene lustige witzige Sprüche haben eine lange Entwicklung und interessante Geschichte. Der Ursprung des Humors ist allerdings so alt wie die Menschheit selbst.
Möglicherweise konnte der Mensch bereits lachen, bevor er überhaupt sprechen konnte. Wissenschaftler stimmen darin überein, dass der Mensch schon immer Sinn für Humor hatte. Es ist ihm sozusagen in die Wiege gelegt worden. Man kann auch sagen, dass es angeboren ist. Allerdings gilt die Erforschung des Humors auch als sehr schwierig bis hin zu unmöglich, da Menschen in unterschiedlichen Kulturen über die unterschiedlichsten Dinge lachen. Auch gesellschaftliche Normen bestimmen den Humor. Deshalb gab es Zeiten in der Menschheitsgeschichte, in denen Humor nicht gewünscht war. Und in jeder Epoche der Menschheit gibt es lustige Sprüche, die nur in diese spezielle Epoche passen.
Humor Sprüche und lustige Sprüche im antiken Griechenland
In der Kultur des antiken Griechenlands war das Theater Teil des öffentlichen Lebens. Im Theater, bei Festen und in den Straßen wurde viel gelacht. Dabei waren es vor allem schlagfertige Männer, die Passanten, Besucher des Theaters oder einflussreiche Bürger ihrer Stadt verspotteten. Aus diesem Grund versuchten die großen Philosophen der Antike, unter ihnen Platon, Aristoteles und Pythagoras, den groben spottenden Humor und das grobe Lachen auszulöschen. Sie wollten es zugunsten von feinerem, intelligenterem und feinfühligerem Witz und kultivierter Ironie austauschen. In Plantons Akademie war das Lachen sogar ganz verpönt.
Humor und lustige Sprüche im alten Rom
Den Humor im alten Rom können wir sehr gut verstehen. So könnte man glatt denken, dass die Römer den Humor sogar erfunden haben. Das Wort ‘Humor’ stammt übrigens vom lat. Wort (h)umor ab, das ‘Flüssigkeit’ oder auch ‘Körpersaft’ bedeutet. In der Antike waren die verschiedenen ‘Körpersäfte’ Ausdruck der Persönlichkeit, und waren sie in einem ausgeglichenem Verhältnis dann hatte der betroffene Mensch angeblich ein ausgeglichenes heiteres Naturell. Daraus entsprang das englische ‘good humour’, das die ursprüngliche Bedeutung verdrängte und aus der unser heutiges deutsches Wort ‘Humor’ stammt.
Von den alten Römern ist uns zum Glück eine Vielzahl an lustigen Sprüchen erhalten geblieben. Cicero ist für viele witzige Sprüche und lustige Weisheiten bekannt. Cicero hat sich allerdings auch mit der Unangemessenheit eines Witzes beschäftigt. Nach dem römischen Recht war es verboten, einen Bürger oder Adligen lächerlich zu machen. Aus diesem Grund konnte die Karriere eines Redners mit lustigen Sprüchen schnell beendet sein wenn er nicht vorsichtig mit der Wortwahl war.
Lustige Sprüche zum Geburtstag
Humor Sprüche und lustige Sprüche im Mittelalter
Im Mittelalter war die Kirche sehr dominant und bestimmte das öffentliche Leben. Deshalb wurden auch die Bibel und deren Inhalte für das öffentliche Leben und dessen Regeln herangezogen. Es hieβ, dass in der Bibel, und im besoderen im Neuen Testament, nicht gelacht wird. Das wurde nun zum Maβstab erhoben.
Bibelforscher haben sich ausführlich damit beschäftigt, ob im Neuen Testament wirklich kein einziges Mal gelacht wird. Eine der Theorien, die aus den Forschungen entsprang, lautet, dass es möglicherweise witzige Sätze in der Bibel gibt und wir nur nicht in der Lage sind, den Humor der Zeit zu erkennen.
Im Mittelalter musste man eher vorsichtig sein, wenn man lustige Sprüche loswerden wollte. Da es in der Bibel keine eindeutig humorvollen Zitate zu geben schien galt Humor in den Augen der Kirche sogar als Gotteslästerung. Dazu kam, dass man im Mittelalter auch noch sehr aufpassen musste, dass man nicht aus Versehen eine Obrigkeiten beleidigte. Ein paar unbedachte lustige Sprüche konnten also schnell als Majestätsbeleidigung ausgelegt werden. Sowohl Majestätsbeleidigung als auch Gotteslästerung konnten damals mit dem Tod bestraft werden. Aus verständlichem Grund entstand damals die Tradition, dass es am sichersten sei, wenn man über sich selbst lacht.
Allerdings fanden sich in Bibliotheken der Kloster und auch in den Sammlungen von Privatleuten durchaus Sammlungen von Witzen und lustigen Sprüchen.
Humor und lustige Sprüche in der Renaissance
Etwas lockerer mit dem Umgang von Humor wurde es dann in der Renaissance. Könige bekamen Hofnarren, die sie mit lustigen Sprüchen amüsierten, und die Dichter und Autoren der damaligen Zeit schrieben Komödien und Meisterwerke, über die jeder lachen durfte. Es ist bekannt, dass die Stücke von William Shakespeare voller lustiger Sprüche sind, die manchmal sogar bis an Grobheit grenzen.
Zwischen etwa 1450 und 1750 wurde Humor zu einem beliebten Thema der Volkskultur und auf Volksfesten wie Karneval, Fastnacht oder Fasching. Es gab ein groβe Anzahl von so genannten Schwänken und Volksbüchern, die voller Streiche, Witze und lustigen Sprüchen und Antworten waren. Diese dienten als Grundlage für kurzweilige Gespräche und spontane Vorträge. Der Humor der Schwänke war allerdings auch oft spöttisch bis hin zu gehässig. Im schlimmsten Fall richteten sie sich gegen Außenseiter der Gesellschaft.
Humor und lustige Sprüche in der Neuzeit
Nach dem Mittelalter ging es selbst in den strengen Kirchen plötzlich etwas lustiger zu. Ab dem 14. Jahrhundert entstanden Gemälde und Bildnisse, die auch einen fröhlichen Jesus zeigen. Man führte sogar eine Tradition ein, die Ostergelächter hieβ. Beim Ostergelächter hielten die Priester von der Kanzel herab Predigten voller Humor und lustiger Sprüche. Es war explizit gewünscht, dass von Herzen und laut gelacht wurde.
Humor Sprüche
Die Tradition des Ostergelächters hielt lange an. Es heiβt, dass zum letzten mal 1906 ein Pfarrer in Bayern bei seiner Osterpredigt Witze erzählt hat. Er gilt damit als der letzte Pfarrer, der lustige Sprüche von der Kanzel herab von sich gab. Danach wurde es wieder etwas ruhiger bei den Osterpredigten und man betonte in eher zurückhaltender Freude die Auferstehung Christi am dritten Tage. Josef Ratzinger, der später Papst Benedikt wurde, erwähnt das Osterlachen noch einmal in einem seiner Werke aus dem Jahr 1984 über die spirituelle Christologie und berichtet dort über die alte Tradition des Osterlachens. Er steht noch heute dafür ein, dass die Osterpredigt sowohl Humor als Witz enthalten sollte, damit alle gemeinsam lachen können.
Während der Aufklärung wurde Humor anfangs als albernes Vergehen gegen das Ideal der Ernsthaftigkeit und der logischen Argumentation gesehen. Lachen war am Anfang sogar während der französischen Nationalversammlung absolut verboten. Im Laufe der Zeit wurde der Humor aber zunehmend als ein Mittel der politischen Auseinandersetzung akzeptiert und sogar geschätzt.
Die Wichtigkeit von lustigen Sprüchen in der Politik zeigt sich auch in folgendem Beispiel. Obwohl es Zensurbestimmungen laut der Karlsbader Beschlüsse von 1819 gab erlebten im deutschen Vormärz Karikaturen, Witzblätter und gedruckte Satiren einen regelrechten Boom. Humor von unten, vom Volk aus, wurde ein wichtiges Mittel im Kampf für die Demokratie und gegen den Absolutismus. Mit dem Parlamenterismus näherten sich dann Volkskultur und kultiviertes Lachen der Oberschichten wieder einander an.
Die besten Witze und lustigsten Sprüche
Insgesamt betrachtet ist Humor so vielfältig, wie die Menschheit selbst. Was einer lustig findet, kann auf den anderen wie eine tödliche Beleidigung wirken. Viele Beispiele in der Neuzeit haben dies gezeigt, indem Karrikaturen oder lustige Sprüche, die über religiöse Figuren veröffentlicht wurden, zu regelrechten Kämpfen führten.
Noch immer sind die besten Witze die Witze über sich selbst. Witze über Kinder werden also am besten von Eltern erzählt. Witze über Juristen werden dagegen am bessten von Juristen erzählt. Man kann kaum bessere Witze erzählen als über seinen eigenen Berufsstand oder seine persönliche Situation. Dies gilt nicht nur für Eltern und Anwälte, sondern auch für Journalisten, Friseure, Kellner und sogar Buchhalter. Ein lustiger Spruch über einen Friseur kann z.B. aus dem Mund eines Außenstehenden seltsam klingen, während er von einem Friseur erzählt alle Anwesenden zum Lachen bringen kann.
Ein gelungener lustiger Spruch ist deshalb nicht nur von den genutzten Wörtern abhängig, sondern auch von der Wahl des Publikums und der Umgebung, in der sie vorgetragen werden. Der gesamte Kontext ist dabei wichtig.
Viele lustigen Sprüche dienen einfach nur dazu, dass ohne viele Hintergedanken herzhaft gelacht werden kann. Manchmal kann man sich aber auch in einer Situation befinden, in der nur ein lustiger Spruch wirklich hilft. Wenn man bespielsweise eine Rede oder einen Vortrag halten muss, dessen Inhalt eher langweilig und trocken ist dann können lustige Sprüche helfen, die Situation zu entspannen. Auch bei der Kontaktaufnahme oder bei der in der heutigen Zeit so wichtigen Pflege des sozialen Netzwerks helfen lustige Sprüche. Statistiken zeigen, dass in den sozialen Netzwerken kurze lustige Sprüche mit am meisten geteilt und gemocht werden.
Das Internet ist voll mit lustigen Sprüchen, die per Facebook, Twitter oder anderen sozialen Plattformen zugeschickt werden können. Für jede Person und für jede Interessensgruppe scheint es eine riesige Auswahl an Sprüchen zu geben. Eine lockere passende lustige Bemerkung zu einer aktuellen Situation kann heute sowohl karriere- als auch freundschaftsfördernd sein.
Allerdings muss man auch hier wieder aufpassen. Heutzutage ist der falsche Witz im verkehrten Moment zwar nicht mehr lebensgefährlich kann aber durchaus eine Karriere zerstören. Falsche lustig gemeinte Sprüche kann man heutzutage auch nicht mehr zurücknehmen. Wenn sie einmal das international Netz erreicht haben kann das langanhaltende weite Kreise ziehen.
Fiese Sprüche
Lustige Bilder und Sprüche
Man sollte also sicher sein, dass man sowohl Talent für Humor als auch das nötige Feingfühl für Menschen hat bevor man in das Internet hinaus witzelt.
Wenn sie nicht sicher sind ob sie Talent haben oder sich eher mit Witzen blamieren dann sollten Sie Ihre lustigen Sprüche vielleicht an Freunden testen bevor sie sie in die Welt hinauschicken.